Nicht ohne Grund hat die HörHanse ihr Zuhause auf dem Campus Lübeck. Hier können sich junge Menschen von der Ausbildung bis zum Doktortitel mit Audiologie und Hörakustik beschäftigen.
Einmalig ist die Verzahnung von der Ausbildung zum/zur Hörakustiker*in an der bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen (LBS Hörakustik), auf die der Bachelorstudiengang Hörakustik B.Sc. an der Technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) aufbaut. Während des Studiums ist es auch möglich, durch die Akademie für Hörakustik (afh) den Meistertitel zu erlangen.
Doch auch Audiologie-Assistent*innen, Medizinische Technolog*innen, Fachkräfte aus der Veranstaltungstechnik, Audio-Designer*innen und Mediengestalter*innen Bild und Ton sind für den Bachelorstudiengang gefragte KandidatInnen. Das Studium wird in Zusammenarbeit mit der afh und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) durchgeführt und zeichnet sich durch einen besonders großen Praxis-Bezug aus.
Alleinstellungsmerkmal für Lübeck ist der Master Hörakustik und Audiologische Technik M.Sc. als Kooperationsstudiengang zwischen TH Lübeck und der Universität zu Lübeck (UzL). Studierende vertiefen das weitreichende Feld des Hörens von mathematischen Modellierungen und algorithmischer Signalverarbeitung bis zu auditiver Psychologie und musikalischer Akustik. Künstliche Intelligenz, medizinisches Fachwissen und moderne Hörversorgung sind ebenso Teil des Masterstudiums. Inhaltlich passend kommen Dozent*innen auch von der afh, dem UKSH und der Musikhochschule Lübeck. Anders als der Bachelorstudiengang erfordert der Masterstudiengang keine abgeschlossen Berufsausbildung. Der Masterstudiengang ist konsekutiv für Bachelor-Absovent*innen der Hörakustik (TH Lübeck, Jade HS Oldenburg oder HS Aalen) aber auch für Bachelor-Absovent*innen der meisten Medizintechnik-Studiengänge oder verwandten Programmen. Im Zweifel können Sie immer die Verantwortlichen des Studiengangs kontaktieren.
In einer Abschlussarbeit oder Promotion am Institut für Akustik (TH Lübeck), in der AG Auditory Cognition (UzL), am Deutschen Hörgeräte Institut (DHI) oder in der HNO-Klinik (UKSH) finden die erlernten Fähigkeiten aus allen Stufen Anwendung. Die Expertise und Laborausstattung werden einrichtungsübergreifend gemeinsam eingesetzt, sodass alle HörHanse-Akteure voneinander profitieren.
Interessiert? Weitere Informationen zu den Angeboten und der Anmeldung gibt es unter:
Ausbildung Hörakustik
(Erstanmeldung über den Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsverträge sollten zum 01.08. oder 01.09. geschlossen werden)
Bachelorstudiengang Hörakustik
(allgemeine Bewerbungsfrist: 31.08. Hinweis: Nachmeldungen sind möglich. Der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Lehre in den o.g. Ausbildungsberufen kann im ersten Fachsemester nachgereicht werden. Im Zweifel sprechen Sie gerne die Verantwortlichen des Studiengangs an der TH Lübeck an)
Masterstudiengang Hörakustik und Audiologische Technik
(allgemeine Bewerbungsfrist: 15.07. Hinweis: Nachmeldungen sind möglich.)
Der Lübecker Weg verbindet Handwerk, Wissenschaft und Hörversorgung an einem Ort. Die räumliche Nähe und das enge persönliche Netzwerk auf dem Campus schaffen ideale Voraussetzungen – sie eröffnen Auszubildenden, Studierenden und Berufseinsteiger*innen einzigartige Möglichkeiten im Bereich des Hörens, wie sie in Deutschland sonst kaum zu finden sind.